Verbindung zu sich und zu den anderen. Aufbau vom Vertrauen und Selbstvertauen.
Organisation und Leitung:
Nicoletta Artuso (Kunsttherapeutin) und Jessica Artuso (Tanztherapeutin)
Hier einige Auszüge aus dem Tag:
















Verbindung zu sich und zu den anderen. Aufbau vom Vertrauen und Selbstvertauen.
Organisation und Leitung:
Nicoletta Artuso (Kunsttherapeutin) und Jessica Artuso (Tanztherapeutin)
Hier einige Auszüge aus dem Tag:
Nach vielen Monaten der Lock down und des online Unterrichtes möchten wir uns ganz frei und im
Freien durch Tanzen, Musizieren und Malen wieder erleben…
stART Mobil bringt ins Rollen, was in Stocken geraten war und motiviert Kinder und Jugendliche
wieder auf die Straße in Bewegung zu kommen durch Farben, Spielen und Tänze.
stART international ist ein Nothilfeverein, der seit 2008 im In- und Ausland künstlerisch-pädagogischtherapeutische
Projekte realisiert, um Kindern und Jugendlichen in gesellschaftlichen
Krisensituationen beizustehen. www.start-international.org
Im Moment sind wir aktiv: im Flüchtlingslager auf Lesbos, im Überschwemmungsgebiet in der Eifel
und vor der eigenen Haustüre.
Viele Familien genießen momentan die Ferien am Meer oder in den Bergen, erholen sich vom Alltag,
um neue Kraft zu schöpfen.
Für alle, die zuhause sind, bietet stART international das Projekt stART mobil als Ferienprogramm an.
Wir treffen uns vom 18.08 bis zum 22.08.21
Am Fliederplatz: vormittags von 10 bis 12 Uhr
Am Lidellplatz: nachmittags von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag vormittags (10 – 12 Uhr)
Projektdurchführung: Nicoletta Artuso (Kunsttherapeutin) & Renate Schwarz (Tanztherapeutin)
22. Juli 2021 19:00
Der Film von Udo Dreutler mit Nicoletta Artuso zeigt die schwierige Situation einer Frau und ihrer beiden Kinder, die sich nach dem Krieg im Kosovo auf die Suche nach einer neuen Lebensperspektive in Deutschland begeben hat. Ein steiniger Weg zwischen Hoffnung, Neuanfang und Enttäuschung. Anschließend Gespräch mit dem Produzenten und zwei Familienmitgliedern. Eintritt frei – Spenden willkommen
Anmeldung unter: info@ibz-karlsruhe.de
ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: Freunde für Fremde e.V., ibz
Für das Programm bitte schaue unter:
https://www.netzwerkkarlsruhe.de/seminare#persoenlichkeitsentwicklung
Termin 30.08. – 03.09.2021*
*Vorsicht! Die angegebenen Termine und die Uhrzeiten können leicht variieren in Abhängigkeit von den aktuellen Covid-Regelungen.
Mit Begleitung, einmal im Monat, jeweils Samstags, Uhrzeit von 11 bis 13:00 für einen Beitrag von 120,-€ für 6Termine.
Malort: Atelier oder im Park (wenn das Wetter schön ist)
Ein afrikanischer Stamm nimmt ein Stammesmitglied, das etwas Verletzendes oder Falsches getan hat, in die Mitte und erzählt ihm zwei Tage lang alles Gute, was er je getan hat. Sie glauben, dass jeder Mensch im Grunde gut ist und sich Sicherheit, Liebe, Frieden und Glück wünscht. Seine Missetat ist nur ein Hilferuf. Auf diese Weise verbinden sie ihn wieder mit seiner wahren Natur. Er kann erkennen, wie er sich von der Wahrheit vorübergehend getrennt hatte und sich wieder erinnern, wer er wirklich ist.
Auf dieser Tradition beruhend bildet unsere Gruppe eine starke Gemeinschaft, die den Einzelnen in seiner Entscheidungsfindung auf seinem Lebensweg begleitet und ihm durch die Kreativität der Kunst bzw. des Wortes zur Selbstbewusstwerdung verhilft.
Dafür gestalten wir unsere „Mitte“ und verwenden meditative Elemente sowie kreative Mittel wie Ausdrucksmalen, meditatives Malen, Plastizieren und Gesprächstherapie.
6 Termine à 150 Euro
Mittwochs 18:00 bis 20:00 oder 20:00 bis 22:00 Uhr
Anlass des Projekts
Wie kann Tanz, Kunst und ästhetische Bildung lebendig vermittelt werden, damit ästhetische Bildung nicht ein Privileg der ohnehin Bessergestellten bleibt, sondern „ein Instrumentarium des Chancenausgleiches, der Förderung, der Mobilisierung“ (W. Edelstein/Max-Plank-Institut für Bildungsforschung) wird? Diese Frage stellt sich angesichts wachsender Integrations- und Inklusionsanforderungen heute dringender denn je.
Dass Kunst, Tanz und ästhetische Bildung grundlegend dazu beitragen kann, soziale, (inter-) kulturelle und kommunikative Kompetenzen zu fördern, konnte an zahlreichen Projekten kultureller Bildungsarbeit der letzten Jahrzehnte sichtbar und überzeugend evaluiert werden. Unterstützt durch diese Tatsache dringend benötigter außerschulischer (inter-)kultureller Bildungsangebote liegt es also nahe, künstlerisch-soziale Projekte zu entwickeln, in denen für eine möglichst breite Zielgruppe bewertungsfreie und (inter-)kulturell offene Räume entstehen, die ein unmittelbares Erleben von Kunst und Tanz ermöglichen, ebenso wie für kreatives Handeln und konstruktives (inter-)kulturelles Kommunizieren.
Referent*innen:
Katharina Stoye
Lehramtsstudium Pädagogik/Geschichte; Tanz- und Bewegungstherapeutin; Tanz- und Museumspädagogin; wissenschaftliche und sozial-künstlerische Projektleitungen (u.a. „Tanz & Museum“ in Kooperation mit dem BLM und der Städtischen Galerie Karlsruhe); Leitung der Fachfortbildung
Nicoletta Artuso (Gastdozentin)
Kunsttherapeutin (ord. Mitglied im BVAKT®) und tätig in eigener Praxis; Fortbildungsseminare in Kunstgeschichte, Kunst, Kommunikations- und Konfliktmanagement; Fernstudium mit Fachrichtung “Kulturtourismus”; Expertin für Kunstgeschichte Venedigs
„Tanz und Kunst im Dialog“ will die scheinbar gegenläufigen Prozesse sichtbar machen. Hierzu werden bekannte Motive der Kunst- und Kulturgeschichte sowie epochemachender Stilrichtungen bewegt und neugeortet.
Die in verschiedenen Pilotprojekten langjährig erprobte Methodik der „bewegten Bildbetrachtung“ und der kulturpädagogische Vermittlungsansatz Tanz & Kunst als “Mentalitätsgeschichte“ (Georges Duby) werden als flexibel einzusetzendes Instrumentarium für die Projektarbeit im Felde kultureller Bildung vermittelt und methodisch reflektiert.
Die Seminarthemen in Modul I eignen sich für den Einsatz im Rahmen der Projektarbeit sowohl mit Kindern (WE 1/WE 4) als auch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (WE 1- WE 4).
WE 1
27./28.06.2020
Landschaft in Bewegung – Mit Tanz, Kunst und bewegter Bildbetrachtung auf Entdeckungsreise
Einblicke …
LINK zum FOTO-ALBUM folgt in KÜRZE
LINK zum FOTO-ALBUM folgt in KÜRZE
LINK zum FOTO-ALBUM folgt in KÜRZE
LINK zum FOTO-ALBUM folgt in KÜRZE
Vom Naturbild in die Bewegung –
Von der Bewegung ins individualisierte Landschaftbild –
Vom individualisierten Bild ins Motivische –
Vom Motiv in die dialogische
“kreative Interpretation” (B. Haselbach)
“Von Herzen Dank für dieses bereichernde Wochenende…ein mir ganz neuer Zugang der “bewegten Bildbetrachtung”, der vielen Menschen zugänglich werden sollte”
(Feedback aus der Reflexionsrunde am 28.06.2020)
WE 2
19./20.09.2020
Expressionismus, Ausdruckstanz & Maskentheater – Kunst des Expressiven und die Eroberung des seelischen Erlebens
WE 3
24./25.10.2020
Tanz- und Kunstwerkstatt zur Renaissance – Kunst der Selbstbestimmung und die Eroberung von Raum & Gestalt
–> wird im Frühjahr 2021 nachgeholt !
WE 4
05./06.12.2020
Bauhaus & Ausdruckstanz – Innovative Ordnungskonzepte von Raum & Gestalt
–> wurde teils als ZOOM-Format, teils in geteilten Gruppen (entsprechend der Pandemie3-Bestimmungen für Aus- und Fortbildungen) durchgeführt